Klaus Heßen
3-stufige Sauerteigführung. Vom Anfrischsauer, der Gare, dem Backen und vom Schwaden.
Wir starten pünktlich kurz vor 13:00 Uhr bei Sabine und Klaus Heßen in Erdweg, damit wir nach 20:00 unser fertiges, noch warmes Brot aufschneiden können.
VIVAS Weizen-Sauerteigbrot mit Oliven und Tomaten
Sauerteigbrot – Slow Baking – Lange Teigführung
Gemeinsam Brot backen – Was uns an diesem Nachmittag erwartet
So ein Sauerteigbrot macht nicht viel Arbeit, benötigt aber seine Zeit. Zwischen 20 bis 35 Stunden. Mehr Zeit also, als wir an einem Nachmittag haben.
Ich habe deshalb am Tag zuvor mehrere Brotteige zeitversetzt vorbereitet. Mit diesen Teigen überbrücken wir die Wartezeiten und können so jeden einzelnen Backschritt an einem Nachmittag in nur 7 Stunden miterleben.
Wir starten pünktlich, kurz vor 13:00 Uhr, gleich mit dem praktischen Teil des Brotbackens. Zwischen den einzelnen Handgriffen ist unsere besondere Konzentration gefordert. Da besprechen wir verschiedenste Themen rund ums Brotbacken. Wir erfahren z.B. wie Sauerteig funktioniert. Von der Wohlfühltemperatur der Sauerteigbakterien, von den Backeigenschaften unterschiedlicher Mehle, oder von gesundheitlichen Aspekten bei verschiedenen Teigführungen.
In der zweiten Hälfte unseres Zusammenseins haben wir dann genügend Zeit, um uns bei einer Brotzeit mit frisch gebackenem Brot uns besser kennen zu lernen und auch über ganz andere Themen zu reden und zu philosophieren.
Bevor ihr irgendwann nach 20:00 Uhr nach Hause aufbrecht, bereitet ihr noch kurz euren eigenen Sauerteig zu. Damit habt ihr die Grundlage zu Hause euer eigenes Sauerteigrot backen.
Am Ende des Tages habt ihr den ganzen Prozess miterlebt, die Konsistenz des Teiges selber gefühlt und gesehen, dass alles kein Hexenwerk ist. Dass Brotbacken viel mehr Spaß und viel weniger Aufwand macht, als eventuell vermutet.
Vielleicht animiert dich dieser Nachmittag dann zu Hause dein eigenes Brot zu backen.



























